Südafrika liegt elf Flugstunden von Deutschland entfernt und ist gleichzeitig gar nicht so weit weg.
Das Land ist einer der wichtigsten Wirtschaftspartner Deutschlands auf dem afrikanischen Kontinent. In unseren Autos, Computern und Kühlschränken sind Metalle verbaut, die in Südafrika abgebaut wurden. Unter welchen Bedingungen? Über welche Wege gelangen diese nach Deutschland? Welche Akteure sind entlang der Lieferkette involviert?
Das erfahrt ihr in meinem Blog – und noch viel mehr.
Sowohl für Deutschland als auch für Südafrika war das Ende des Kalten Krieges ein historischer Wendepunkt. Seitdem ist viel passiert. Dabei gibt es viele interessante Geschichten zu entdecken, denen ich auf den Grund gehe.
Es geht um die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen und darum, wie Südafrika heute mit dem Erbe der Apartheid, den Fehlern der ANC-Regierung und den verlorenen Jahren der Regierung von Jacob Zuma und seiner „State Capture“ umgeht – verknüpft mit meinen Begegnungen und persönlichen Eindrücken.
Die Beiträge sollen zeigen, welche Seele dieses Land hat, nicht nur durch mein wissenschaftliches Auge, sondern ganz privat betrachtet. Denn diese Anekdoten sind es oft, die Menschen während meiner Vorträge aufhorchen lassen, weil sie das Rationale und Analytische greifbar machen.